Mit Erasmus+ dein Auslandspraktikum finanzieren
Junge glueckliche Frau laeuft mit EU-Flagge

Mit Erasmus+ dein Auslandspraktikum finanzieren

Ein Auslandspraktikum während der Ausbildung oder dem Studium? So kannst du finanzielle Unterstützung beantragen.

Ein Auslandspraktikum ist eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur deine fachlichen und sprachlichen Fähigkeiten verbessert, sondern dir auch hilft, dich persönlich weiterzuentwickeln. Doch oft stellt sich die Frage nach der Finanzierung. Hier kommt das EU-Programm Erasmus+ ins Spiel, das Studierende und Auszubildende finanziell unterstützt und damit den Traum vom Arbeiten im Ausland ermöglicht.

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das Studierenden und Auszubildenden finanzielle Unterstützung für ein Auslandspraktikum innerhalb der EU bietet. Dabei handelt es sich nicht um ein Vollstipendium, sondern um einen Zuschuss, der in der Regel die Fahrt- und Lebenshaltungskosten abdeckt.

Ich bin Auszubildende/-r

Als Auszubildender hast du die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus+ zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums wird meist individuell vom Unternehmen festgelegt, wobei die Erasmus-Richtlinien als Rahmen dienen. Wichtig ist, dass deine Ausbildungsvergütung während des Praktikums nicht unterbrochen wird und dass der Auslandsaufenthalt als Arbeitszeit und nicht als Urlaubszeit gilt.

Bei der Antragstellung ist zu beachten, dass die Fördermittel nicht von dir persönlich, sondern von Bildungseinrichtungen und Organisationen wie Betrieben, Unternehmen, Berufsschulen oder Kammern beantragt werden. Diese können einen Antrag auf eine Erasmus-Akkreditierung im Bereich Schulbildung stellen oder an einem Kurzzeit-Lernmobilitätsprojekt teilnehmen.

Der Förderungszeitraum ist flexibel gestaltet: Gruppenaufenthalte ab zwei Personen können zwischen 2 und 30 Tagen dauern. Für kurze Aufenthalte ist eine Dauer von 10 bis 29 Tagen vorgesehen, während lange Aufenthalte zwischen 2 und 12 Monaten liegen können.

Ich bin Student/-in

Für Studierende bietet Erasmus+ die Möglichkeit, ein Praktikum mit einer Dauer von zwei bis zwölf Monaten zu absolvieren. Eine weitere Option ist ein Kurzaufenthalt zwischen fünf und 30 Tagen, der mit einer Online-Phase kombiniert wird. Besonders praktisch: Das Praktikum kann auch mit einem Studienaufenthalt im Ausland verbunden werden. Die Bewerbung für die Förderung erfolgt über das Auslandsamt oder das Erasmus+-Büro der Hochschule.

Vorteile für dich

Ein Auslandspraktikum bietet dir zahlreiche Vorteile für deine persönliche und berufliche Entwicklung. Du lernst neue Arbeitsabläufe kennen und erwirbst neue Fähigkeiten, die dich beruflich weiterbringen. Außerdem verbesserst du deine Sprachkenntnisse und sammelst wertvolle Erfahrungen in einem internationalen Arbeitsumfeld.

Das Kennenlernen anderer Kulturen fördert dein interkulturelles Verständnis und deine Weltoffenheit. Zudem wirst du selbständiger und kannst Arbeitserfahrung im Ausland vorweisen – ein großes Plus für deinen Lebenslauf und deine zukünftige Karriere.

Vorteile für dein Unternehmen

Nicht nur du profitierst von einem Auslandspraktikum – auch das Unternehmen, indem du arbeitest, kann daraus Vorteile ziehen.

Die gestärkte Selbstständigkeit und Teamfähigkeit von Auszubildenden und Studierenden kommt dem Betrieb zugute. Zudem bringen die Praktikanten neue Arbeitstechniken und Fachkenntnisse mit, die sich positiv auf die Unternehmenskultur auswirken. Auch Fremdsprachenkompetenzen sind von großem Nutzen, insbesondere in international agierenden Unternehmen. Darüber hinaus erweitert sich durch die gesammelte Erfahrung die Einsatzfähigkeit der Mitarbeiter im Unternehmen.

Darauf solltest du bei deiner Bewerbung achten

Bevor du dich für ein Erasmus+-gefördertes Auslandspraktikum bewirbst, solltest du einige wichtige Punkte beachten. Es empfiehlt sich, einen Europass-Lebenslauf zu erstellen, da dieser international anerkannt ist. Achte zudem darauf, dass du in deiner Telefonnummer die internationale Vorwahl (+49) anstelle der führenden Null angibst.

In deinem Anschreiben solltest du explizit erwähnen, dass du dich für ein Praktikum mit Erasmus+-Förderung bewirbst. Dies ist besonders relevant, da Praktika in vielen Ländern – anders als in Deutschland – grundsätzlich vergütet werden und ausländische Unternehmen daher möglicherweise nicht wissen, dass dein Praktikum für sie kostenfrei ist. Außerdem sollte das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, in einer Branche tätig sein, die deiner Ausbildung oder deinem Studium entspricht.

Mit Erasmus+ hast du die Möglichkeit, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig deine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Nutze diese Chance und starte dein Abenteuer im Ausland!